Infos und Tipps für Karnevalisten
Der Marktplatz für Karnevalisten in Deutschland und Europa.
Information und Service zum Nulltarif für Vereine.
,

Bestellung per Fax
kein Problem bei uns
Das geht ganz einfach:
1. Produkte aussuchen
2. Formular herunterladen
3. Faxformular ausfüllen
4. Faxen an:
02462 / 20 33 674
Fertig!
Kennen Sie unseren Newsletter?
Jetzt anmelden!
Sie sind hier: Start |
Deprecated: Function ereg_replace() is deprecated in /home/marktplatzkarneval/htdocs/conlib/session.inc on line 216
Deprecated: Function ereg_replace() is deprecated in /home/marktplatzkarneval/htdocs/conlib/session.inc on line 219
Deprecated: Function ereg_replace() is deprecated in /home/marktplatzkarneval/htdocs/conlib/session.inc on line 216
Deprecated: Function ereg_replace() is deprecated in /home/marktplatzkarneval/htdocs/conlib/session.inc on line 219
Karneval | Karneval in Europa
Karneval in Europa
Andere Länder andere Sitten
Österreich
In Österreich wird der Fasching in Form von Gschnasen und Umzügen gefeiert, vielerorts gibt es Faschingssitzungen. Eine der größten und bekanntesten findet sicher in Villach (vgl. Villacher Fasching) statt.
Außerdem ist die Faschingszeit auch Ballzeit. In den letzten Wochen des Faschings kann man in Wien fast jeden Tag auf einen Ball gehen, die häufig von Universitätsinstituten, Studentenvereinigungen oder auch Tanzschulen veranstaltet werden. Das gesellschaftlich bedeutendste Ereignis ist der Wiener Opernball, der Prominenz aller Seriositätsgrade anzieht.
In Tirol (z. B. Imst, Telfs oder Nassereith) wird alle 3-5 Jahre einer der schwäbisch-alemannischen Fastnacht ähnelnden Fastnacht gefeiert. Im steirischen Bad Aussee findet jedes Jahr ein Umzug von Figuren statt, deren Kostüme stark an jene der Commedia dell'Arte erinnern. Weiters ist der Fetzenfasching in Ebensee, Oberösterreich weithin bekannt.
Schweiz
In der Schweiz haben sich verschiedene z.T. sehr unterschiedliche Fasnachtskulturen gebildet.
Zentralschweiz
In der Zentralschweiz, umgangssprachlich auch Innerschweiz genannt, ist Luzern die unbestrittene Fasnachtshochburg. Während der "rüüdige lozärner Fasnacht" strömen Tausende von Leute in die Altstadt. Nicht verkleidete Personen fallen hier negativ auf.
Der Beginn der Luzerner Fasnacht ist der "Urknall" am "Schmutzigen Donnerstag", bei dem mehrere Pakete mit zerschnittenen Telefonbüchern hoch über den Köpfen der Anwesenden explodieren. Während dieses Papierregens schreiten die verschiedenen "Guuggenmusige" vom Vierwaldstättersee her kommend in die Altstadt ein. Zur gleichen Zeit legt der Nauen der "Zunft zu Safran" mit dem Bruder Fritschi an Bord am Luzerner Seeufer an. Ebenfalls Bestandteil des Urknalls ist die "Orangenschlacht", bei der mehrere Kisten mit Orangen an die Anwesenden verteilt werden.
Am Donnerstag und am Montag findet ein großer Fasnachtsumzug statt. Am Dienstagabend erreicht die Fasnacht in Luzern ihren letzten Höhepunkt mit dem Monstercorso, bei dem über 100 Guggenmusigen durch die Altstadt ziehen.
Eine weitere Fasnacht-Hochburg ist Einsiedeln. Der "Sühudiumzug" findet am Güdelmontag statt. Unter Sühudi werden grotestke Gestalten, in denen sich der Volkshumor derb und drastisch austobt, oft von übermütigen Komik, oft als Schreckfiguren. Sie tragen "rüüdige" Larven, schauerliche, selbstgefertigte Gesichtsmasken voller Warzen, Beulen und Geschwüre wie Aussätzige, mit riegen Kinn- und Nasenbildungen. Das Brotauswerfen am Fasnachtsdienstag hat seinen Ursprung im 17. Jahrhundert. Die Maskengruppe Johee, Mummerie und Hörelibajass wirft ab einer Holzbühne zwei Tonnen Brot in die Volksmenge. Dem Brotauswerfen soll der Gedanke des Almosengebens zugrunde liegen.
Nordwestschweiz
Der Waggis, eines der traditionellen Kostüme der Basler FasnachtIn der Nordwestschweiz nimmt die Stadt Basel eine zentrale Rolle ein, die mit der Basler Fasnacht eine völlig andere Fasnachtskultur präsentiert. Fasnachtstermin ist später als sonst üblich, nämlich von Montag bis Donnerstag nach Invocavit. Mit Schnitzelbänken wird eine politische Rückschau auf das letzte Jahr gehalten, an der jeweils auch das "verfeindete" Zürich seinen Anteil bekommt.
Die Fasnacht im protestantischen Basel findet traditionsgemäß immer eine Woche nach der katholischen Fasnacht statt. Ausser den Kindern sind die Zuschauer nicht maskiert.
In Liestal findet am Sonntag vor dem Basler Fasnachtsbeginn am Nachmittag der zweitgrösste Fasnachtsumzug der Nordwestschweiz statt. Am Abend werden beim "Chienbäse-Umzug" 40-80 kg schwere Fackeln und Wägen mit bis zu 10 Meter hohen Flammen durch die Altstadt getragen bzw. gefahren. Auch mehrere weitere Gemeinden kennen Feuerbräuche, wenn auch deutlich weniger spektakuläre.
In den meisten grösseren Gemeinden des Baselbiets finden ebenfalls Fasnachtsumzüge statt, in den ursprünglich reformierten Gebieten des Oberbaselbiets zeitgleich mit der Liestaler Fasnacht, in den ursprünglich katholischen Gebieten des Unterbaselbiets eine Woche früher.
Im Fricktal (Kanton Aargau) findet ebenfalls Fasnacht statt (eine Woche vor der Basler Fasnacht), die Fasnachtsbräuche unterscheiden sich jedoch massiv von jenen der übrigen Nordwestschweiz.
Ostschweiz
In der in der Ostschweiz gelegenen Stadt Altstätten finden Veranstaltungen statt, welche mit den Röllelibutzen sowohl die Schwäbisch-alemannische Fastnacht beinhaltet als auch ein weitum beachtetes Guggenmusikkonzert. Die Fasnacht dauert traditionell durchgehend vom Schmutzigen Donnerstag bis zum Fasnachtsdienstag.
In der Ostschweiz bilden außerdem 14 große Fasnachtsgesellschaften den Ostschweizer Narrenkonvent mit Mitglieder aus der Ostschweiz und aus Konstanz.
Zürich
In der stark von Zwingli geprägten Stadt Zürich existiert (wie in den meisten protestantischen Gebieten) keine wirkliche Fasnachtskultur, die Obrigkeit verbot die Fastnacht bereits kurz nach der Reformation. Trotzdem versucht jedes Jahr eine kleine Gruppe, das "Gässle" und das damit verbundene Besuchen von Restaurants mit der Guggenmusik zu pflegen, werden aber sowohl von den Passanten wie von den Restaurantbesitzer selten mit Wohlwollen empfangen.
Im Aargau haben sich viele regional sehr spezifische Bräuche halten können. Das Verbrennen des "Füdlibürgers" in Baden oder das "Chlaus Chlöpfen" sind Zeugen von starker regionaler Identität bei den Bräuchen. In vielen katholischen Gemeinden finden Maskenbälle statt. Besonders im Freiamt finden in der Fasnachtszeit zahlreiche und gut besuchte Anlässe dieser Art statt. Scheinbar unabhängig von allgemeinen Trends verschwinden in einigen Dörfern Fasnachtsanlässe gänzlich während sie in anderen Gemeinden wieder neu aufblühen.
Espace Mittelland
Die erste Fasnacht im Jahr findet in Büren an der Aare im Kanton Bern statt. Das sogenannte "Büre Nöijohr", soll als Entschädigung für die wirtschaftlichen Ausfälle zugebilligt worden sein, die die Aufhebung der mittelalterlichen Marienverehrung in der Wallfahrtskirche von Oberbüren-Chilchmatt zur Folge hatte. Bekannt sind weiterhin die Chesslete im katholischen Solothurn. Auch im reformierten Bern hat sich seit über 20 Jahren wieder eine Fasnacht etabliert.
Die Bieler Fasnacht hat wie die andern Fasnachtshochburgen der Schweiz eine grosse Tradition. Die heutige Faschingszunft wurde 1896 aus mehreren Zünften gegründet. Die Guggen, Schnitzelbänkler und Wagenbauer verzaubern die Stadt Biel während 5 Tagen. Die Bieler Fasnacht startet am Mittwoch vor der Basler Fasnacht und endet mit dem Narrenkongress.
Italien
In Italien wird Karneval sehr verschieden gefeiert. Neben dem sehr grazilen und ruhigen Karneval in Venedig gibt es auch ausgesprochen rüde Bräuche wie z.B. in Ivrea bei Turin mit einer Orangenschlacht, bei der 2005 rund 360 Tonnen Orangen umhergeworfen und dabei 164 Personen verletzt wurden. Der Ritus soll ins Mittelalter zurückgehen, als mit Bohnen als Wurfgeschosse ein Feudalherr aus dem Ort vertrieben worden sei. Berühmt in Italien ist der Karneval und Umzug in Putignano (Apulien). Weitere bekannte Orte sind Acireale (Sizilien), Sciacca (Sizilien), Viareggio (Toskana) und Fano (Marken).
In Italien isst man zum Karneval viele typische Süßigkeiten: "Chiacchere", "Gocce d'oro" und "Tortelli". Es gibt sogar schulfrei, Karnevalsferien. Der berühmte Karneval in Venedig, der heute Touristen aus aller Welt anlockt, wurde erst auf Initiative des venezianischen Fremdenverkehrsvereins geschaffen. Er dauert 10 Tage, beginnt am Wochenende vor dem "normalen" Karneval und endet am Aschermittwoch. Jedes Jahr findet er unter einem bestimmten Motto statt.
Finnland
Vappu ist in Finnland das Fest des Frühlings, der Studenten und der Arbeiter. Vappu ist ein gesetzlicher Feiertag. Der Termin und die damit verbundenen Jahrhunderte alten Traditionen stehen in der Tradition der Walpurgisnacht. Seine politische Bedeutung entspricht dem deutschen Maifeiertag. Dieser Feiertag ist mit Fasching vergleichbar. Vappu wird in Finnland seit dem Mittelalter gefeiert und hat sich darüber hinaus seit 1870 zu einem großen Fest der Studenten entwickelt, von denen er besonders intensiv begangen wird. Finnische Studenten brachten diesen Brauch erstmalig 1865 von der Universität Lund in Schweden nach Finnland. Seit den 1980er Jahren hat es sich auch eingebürgert, dass die Vertreter aller Parteien große politische Reden halten.
Niederlande / Holland
Die Niederländische Hochburgen des Karnevals sind Maastricht, Venlo, Den Bosch und Bergen op Zoom.
Spanien
Die größte Faschingsveranstaltungen in Spanien findet man im katalanischen Sitges an der Costa Dorada als ein großer Umzug durch die Stadt, in Teneriffa verkleiden sich die Frauen und in Cádiz werden Parodien gesungen.
Dänemark
Jedes Jahr im Mai findet in Aalborg das größte nordeuropäische Karnevalsfest statt. Rund 100.000 Besucher werden jedes Jahr erwartet.
Belgien
Wieder anders ist es in Belgien, wo Ostende, Aalst, Halle, und Binche Hochburgen des Karnevals sind. In Binche tanzen alljährlich die nur durch Männer in Schellenköstümen dargestellten "Gilles" durch die Stadt. Während ihres Tanzes schwingen sie den "Ramon", einem zepterartigen, symbolischen Besen. Auf den Straßen und Plätzen feiern groteske, grell bunt gekleidete Figuren ihre fünfte Jahreszeit. Die tief verwurzelten Traditionen und Bräuche, die eine Mischung aus rheinischem und schwäbischalemannischem Karneval beinhalten, werden in den verschiedenen Hochburgen seit Generationen gepflegt. Der Karneval in Binche zählt seit 2003 zur Liste der "Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Welterbes" der UNESCO. Drei Tage lang hält der carnaval die Stadt in Atem und erreicht seinen Höhepunkt am mardi gras. Beim Karnevalsumzug ziehen mehr als 1.500 Gilles in ihren farbenprächtigen, mit Wappen, Bändern und Rüschen verzierten Kostümen durch die Innenstadt und beschenken die weit über 100.000 Zuschauer mit Apfelsinen.
Dieser Brauch soll die Kälte des Winters vertreiben und die wärmende Sonne herbei beschwören. Höhepunkt ist der vielbejubelte danse des gilles auf dem Grand’Place im Stadtzentrum. Ein weiteres Highlight bildet der prunkvolle Fackelumzug am selben Tag.
Auf das 15. Jh. blickt die Tradition des "Cwarmè " in Malmedy zurück. Am Karnevalssamstag übernimmt der Troûv’le die Herrschaft. Während der großen Karnevalsparade können die Zuschauer u.a. die bânes corantes bestaunen, die mit langen Holzstangen (den sog. Haguètes) auf neckische Weise nichtsahnende Personen einfangen und nach einer " Bitte um Verzeihung " wieder freilassen.
Zum Abschluss der tollen Tage wird am Dienstagabend die Haguète, die Symbolfigur des Malmedyer Karnevals verbrannt. Am Aschermittwoch ist in der Wallonie nicht alles vorbei, denn einige Wochen später wird Stavelot von weißgekleideten Figuren mit Masken und langen roten Nasen, den Blancs Moussis, heimgesucht. Während der großen Konfettiparade ziehen sie in ihren weißen Kapuzengewändern und Masken durch die Stadt und traktieren die Zuschauer zum Spaß mit aufgeblasenen Schweinsblasen.
In den zu Deutschland grenznahen Gemeinden Raeren, Kelmis, St.Vith und Eupen wird dagegen ein typischer rheinischer Karneval mit Weiberfastnacht und Rosenmontagszug gefeiert.


Vereinsdatenbank

Ca. 5.000 Vereine aus Deutschland und Europa sind schon dabei.
Sind Sie auch schon gelistet ?
Kostenlose Kleinanzeigen

Ihre Kleinanzeigen mit Bild. Einfach registrieren und Anzeigen kostenlos aufgeben.
Kostümberater

Was ziehe ich an? Welche Farbe passt zu meinem Typ? Wie ermittele ich die passende Größe?